Tripox PVR1001xs
(baugleich Auvion PVR 1001xs)
HDD-Rekorder
und DVD-Player
mit USB 2.0-
Ausgang und
Wechselrahmen
|
|
 Technische
Daten
- Stereo (Kabel) TV-Tuner (PAL/NTSC/SECAM); 57 Kanaele speicherbar
Achtung: Es gibt auch Mono-Varianten dieses
Geraetes! Unterscheidung 
(Das "x" im Namen steht uebrigens fuer die
DivX-Faehigkeit)
- Wechselfestplatten-Einschub
- Videoformate: DVD-Video, VCD/SVCD, CVD/MVCD/CD-G, AVI/DivX
3.11/4.x/5.x/XVID
- Audioformate: CD Audio (CDA/CDDA), DTS, AC3, MP3 (CBR/VBR),
DivX Audio, WMA
- Lesbare Medien bzw. Formate: CDR/CDRW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW,
DVD+RW,
VCD 1.0-3.0, SVCD, CVD, CD+G, Kodak PictureCD
- Verschiedene Qualitaetsstufen waehlbar:
XP (NTSC 720x480, PAL 720x576): ca. 21,5h (Aufnahmedauer
bei 80GB-Festplatte)
SP (NTSC 720x480, PAL 720x576): ca. 28h "
LP (NTSC 544x480, PAL 544x576): ca. 42h "
EP (NTSC 352x240, PAL 352x288): ca. 80h "
- Aufnahme-Moeglichkeiten: von TV auf HD, von DVD auf HD (auch
analog moeglich)
- Ein- und Ausgaenge:
RGB-Scart (fuer In+Out), Y/Cb/Cr (YUV) Komponentenausgang,
S-Video (SVHS) In+Out,
Video-Composite (Cinch) In+Out, TV RF In und Out, Audio-Stereo
(Cinch) In+Out, Digital-
Audio opt. + koax fuer DTS/DD, Dolby-Digital 5.1 Analog
(Cinch), USB2.0 In+Out (normale
Buchse wie bei den meisten Digital-Kameras. Das benoetigte
Kabel nennt sich MiniUSB.
Lasst euch nicht abzocken. So ein Kabel kostet max.
3 Euro in Auktionen!)
- Progressive-Scan
Modus fuer Beamer
- Aufnahme: HD Format FAT32,
Timeshift-Funktion, Direktaufnahme
des laufenden Programms oder von
externen Quellen, Timer-Programm-
ierung moeglich, Videoformat MPEG2
- Bildschirmschoner
- Interne Uhr & Kalender
- Kindersicherung
- Dia-Show mit Musik |
|
- 4:3 und 16:9 Bildformat
- On-Screen Menue (OSD)
- DVD-Playback: PAL/NTSC-kompatibel, Zoom
- Stromverbrauch lt. Hersteller: Betrieb 40W (gemessen: 26-30W),
Standby ca. 1-2W
- Gewicht: ca. 5kg
- Abmessungen (BxHxT): 430x70x360 mm
- Festplattenkapazitaet: Variabel. Es gehen aber auf jeden
Fall schon mal ca. 3.51GB fuer die
Datei SYS.DAT ab, durch die TimeShifting ermoeglicht
wird.
- Chipsatz: ESS Vibratto S
- Andere, baugleiche Modelle gibt es von Auvion (PVR1001xs),
Sigmatek (PVR800/820), NorthQ (7000/7100/7200/7201/7300),
AKI Digital (PVR 868).
Grosse Bilder des baugleichen NorthQ:
Bild
1 ,
Bild
2 ,
Bild
3 ,
Bild
4 ,
Bild
5 
 Unterscheidung
Mono/Stereo-Tuner
Es gibt vor ca. 2004 hergestellte Mono-Varianten des HD-Recorders!
Die Unterscheidung ist nicht so einfach. Auf der Tripox-Seite
steht:
- Ob ihr Geraet ueber einen Stereo- oder Mono-Tuner verfuegt,
erkennen Sie an der Farbe des Firmenlogos am Geraet. "Gelb"
= Mono, "Schwarz" = Stereo.
- Eine weitere Moeglichkeit:
Unter der Schublade gibt es 5 Embleme (Format-Logos) wenn
es sich um ein "1001" Modell handelt, oder 6 dieser
Zeichen beim "1001X". Bei 1001er-Modellen stehen
die Chancen nicht schlecht, dass es sich um eine Mono-Variante
handelt :-/
 Test/Erfahrungsbericht
Das erste Einschalten ist wie bei einem modernen, leistungsfaehigen
Notebook-Boliden ersteinmal ein Schock: Die Luefter drehen
kurz mit voller Drehzahl los, was ziemlich laut ist. Danach
pegelt sich das aber ein und die Lautstaerke haelt sich in
(leider nicht gerade Wohnzimmer-angenehmen) Grenzen. Da viele
kleine Luefter eingebaut sind (ca. 3) und dadurch nicht jeder
so hohe Drehzahlen aufweisen muss, haelt man das eventuell
aus. Fuer manche wird es viel zu nervig sein (Stichwort WAF!
),
andere hoeren es vermutlich nicht einmal.
Ich bin jemand den so etwas schnell nervt und ich komme gerade
noch klar damit - wenn ich die Vorteile eines solchen Geraetes
im Hinterkopf habe...
Der Bootvorgang dauert ca. 30 Sekunden. Danach kann man im
Hauptmenue
mittels LIVE-TV-Taste zum normalen Fernsehen uebergehen (oder
natuerlich andere Funktionen nutzen wie z.B. DVDs ansehen).
Der Rekorder faengt bei Druck auf LIVE-TV automatisch an,
das Programm auch aufzuzeichnen - auch bei Senderumschaltung
laeuft die Aufnahme weiter. Dadurch wird dann das sogenannte
TimeShifting
ermoeglicht.
Nun sieht sich aber jeder User ersteinmal das Menue
bzw. die Einstell-Moeglich-keiten an. Das Menue-System
kommt mir vage bekannt vor: Mein klasse DVD-Player
von Centrum
hat die selbe Art, sogar die Icons gleichen sich. Ein
anderes Hintergrundbild ist natuerlich schon verwendet
worden ;-) Aber sogar |
|
die Video-Preview-Funktion
im Datei-Browser
ist die gleiche. Wer da wohl von wem geklaut (oder gar lizensiert?!)
hat... (Centrum-Menue: Bild
1 ,
Bild
2 )
Seitenanfang 
Zurueck zu den Einstellungen: Nach der Sendersuche, die
bestimmt jeder zuerst vornehmen wird, ist man wieder einmal
enttaeuscht: Man darf alle Sender von Hand umbenennen. *grml*
Das "wie" ist ohne Anleitung nicht ersichtlich,
ergo unintuitiv... Allerdings kann er dann bei der Buchstaben-
und Zahlen-Auswahl punkten - diese geht recht leicht und v.a.
schnell von der Hand. Sogar 10 Zeichen darf man vergeben -
nicht schlecht. Das Umsortieren geht dann nach der Benennung
auch recht einfach. Ein TV-Bild ist in der Liste der Programme
allerdings nirgends aufrufbar - ungewohnt. Dazu muss man in
den Live-Bild Modus schalten, und dort die Programme alle
mit der OSD-Taste umbenennen
.Dann
wieder ab ins Setup zum Sortieren nach favorisierter Reihenfolge.
Was bei der weiteren Durchsicht auffaellt sind zwei Menue-Punkte
zum Thema Regionalcode. Prima, dass man diesen frei einstellen
kann. Somit geht das Geraet bzw. dessen DVD-Player-Teil als
Codefree durch.
 |
Die einfache Datenuebertragung auf den PC ueber zwei
verschiedene Moeglichkeiten (USB 2.0 und/oder Festplatten-Wechselrahmen )
ist ein grosses Plus, jedoch hat sich der Rekorder beim
ersten Verbinden mit dem PC ueber USB nach dem Abstecken
des Kabels mit der Meldung "SPEICHERN..."
aufgehaengt. Unschoen. Er wird am PC |
als Wechselmedium wie ein USB-Stick erkannt. Unter Win98 (trotz
verfuegbarem Treiber, den er bei mir allerdings nicht benoetigte
da ich schon mehrere Wechselmedien/USB-Sticks installiert
hatte) wird die HD leider als "unformatiert" erkannt,
obwohl das Dateisystem angeblich FAT32 sein soll.
Bei weiteren Tests habe ich die selbe Meldung unter Win2000
bekommen. Super :(
Nach dem Einlegen der Festplatte in einen schon eingebauten
Wechselrahmen im PC meldeten meine Windows-Versionen wieder
"unformatierter Datentraeger".
Also jetzt ist es nicht mehr witzig.
Im Rekorder gibt es unter HD-Tools einen Punkt FEHLER BEHEBEN.
Selbst nach Ausfuehren dieser Funktion aendert sich nichts
an der Unlesbarkeit (die Funktion erinnert an ScanDisk). Das
Geraet selbst kann die Dateien aber einwandfrei abspielen
und erkennt die Festplattenstruktur ja auch ganz normal...
Keine Ahnung was da im Argen liegt.
Die Festplatte ist uebrigens standardmaessig auf IDE-Master
gestellt.
Nun habe ich mich mal daran gemacht,
die Festplatte irgendwie lesbar zu machen. Dazu habe
ich Puppy
Linux
(von CD zu starten, aehnlich Knoppix
,
aber nur 60MB klein und in 30 Sekunden Surf-bereit gestartet,
super fuer schnelle Linux-Zwecke) gebootet und dort
versucht die Festplatte einzubinden. Das hat geklappt.
Leider haben manche Linuxe aber Probleme mit dem Kopieren/
Hantieren von Dateien jenseits 2GB. Jedenfalls wenn
man sie auf eine FAT32-Partition kopieren moechte. Einzige
Abhilfe war im Endeffekt das Brennen auf DVD+RW, was
mit Puppy zum Glueck einwandfrei von der Hand ging.
Nachdem ich meine ersten Test-Aufnahmen somit gesichert
hatte, konnte ich die Festplatte nun mal genauer untersuchen.
Was auffiel: Ihr fehlte eine Bezeichnung (Label). Ich
habe sie dann komplett mit FAT32 neu formatiert und
ihr einen Namen gegeben (Tripox).
Nun folgte eine erneute Formatierung im Rekorder selbst
(wie unter 3d4x - siehe unten - angebeben hilft das
meistens), und die Platte ist wieder bereit zur Aufnahme.
Nun klappte auch endlich die Uebertragung auf den PC
via USB.
Auf einer erst kuerzlich gefundenen WebSite (Link 3d4x
unten) gibt es eine gute FAQ, die viele Loesungen zu
den gerade genannten Problemen bereithaelt. |
|
Dort erfaehrt man u.a. auch, dass das Live-TV bis zu 60 Min.
aufgezeichnet und in einer im Player-Menue versteckten Datei
SYS.DAT abgelegt wird. Wenn man diese also zum PC kopiert,
kommt man auch an
'gezappte Daten', z.B. witizge Szenen die man per Zufall gesehen
hat, heran. Allerdings natuerlich nur bis zum naechsten Live-View,
bei dem er wieder von vorne weg diese Datei neu beschreibt.
Falls sich uebrigens gewisse Sony-DVDs am PC nicht einwandfrei
lesen lassen (meistens rot eingefaerbt) gibt es mit diesem
Player die geniale Moeglichkeit, eine Analog-Kopie des Films
auf Festplatte anzufertigen. Somit kann ein Videotheken-Film
auch ohne Zeitdruck spaeter fertig gesehen werden. Die Qualitaet
(bei hoechster Qualitaets-Stufen-Einstellung, versteht sich)
war durchweg gut. Man bemerke aber, dass es eben analog ueberspielt
wird, d.h. ein Qualitaetsverlust ist dank Neu-Kodierung auf
jeden Fall da - nur halt nicht sonderlich bemerkbar.
Seitenanfang 
Bei mir hatte von Anfang an die DVD-Lade etwas geklemmt, sie
fuhr somit nie von selbst ganz heraus. Mag sein, dass das
nur bei meinem Exemplar so ist, aber dennoch kein gutes Zeichen
in Sachen Verarbeitung. Nach der ersten Reparatur klemmte
die Lade (obwohl ich es in der Fehlerliste angegeben hatte
und die Lade angeblich justiert wurde) leider immer noch etwas.
Schade. Der Tripox-Service ist sonst aber wirklich okay, nach
anfaenglichen Kontakt-Schwierigkeiten verlief die Sache problemlos.
Eine Freeway-Paketmarke wurde anstandslos zugeschickt. Geraete
duerfen dafuer allerdings nicht aelter als ein halbes Jahr
sein, sonst muss man die Versandkosten fuers Einsenden selbst
zahlen.
 |
Was ein kleiner Nachteil beim Wechselrahmen den man
in den PC einbauen kann ist: Er weicht von den sonst
gaengigen Rahmen ein klein wenig ab, so dass evtl. vorhandene
(z.B. Viper) Einschuebe nicht verwendet werden koennen.
Das ist umso mehr schade, |
als dass der Rahmen sogar per USB 2.0 hinten am PC angeschlossen
werden kann. Somit ist dieser ein echter Hot-Swap-Rahmen.
Sehr praktisch.
Anmerkung: Praktisch waere er, so er denn funktionieren
wuerde... Habe Strom innen angeklemmt, das Kabel hinten am
USB 2.0-Port angesteckt, und eine HD eingeschoben - nichts
tat sich, ausser dass die HD angelaufen ist. Toll :/
Timer-Aufnahmen haben bisher alle wunderbar funktioniert.
Das Geraet schaltet sich ca. 1 Minute vor Beginn des Programms
ein und nimmt dann zum eingestellten Zeitpunkt auf. Hierbei
nicht verwundern lassen, falls man das mittels der LIVE-BILD-Taste
kontrollieren will: Das angezeigte Programm stimmt, aber der
Sendeplatz wird immer mit "001 ARD" angegeben, was
bei Aufnahme von beispielsweise Programm 11 (bei mir Kabel
1) natuerlich nicht stimmt.
Waehrenddessen kann man auch eine schon aufgenommene Sendung
ansehen. Die Festplatte wird freilich dementsprechend beansprucht,
da sie an verschiedenen Stellen lesen und schreiben muss...
Man sollte also davon absehen, um die Lebensdauer der HD zu
erhoehen.
Nach einer Aufnahme kann man den Dateinamen von z.B.
020210512.dat
aendern, indem man die OSD-Taste drueckt. Das nach der Auswahl
von UMBENENNEN
erscheinende Menue bietet zuerst nur eine Reihe Kleinbuchstaben
an, bis man einfach mal nach unten drueckt - prompt erscheint
auch der Rest .
Ein kleiner Bug, der zu verschmerzen ist. Das Umbenennen klappt
dank der flotten Cursor-Verschiebung schnell und gut.
Um dem Geraeuschpegel wenigstens etwas
beizukommen kann man am Wechselrahmeneinschub den Luefter
abklemmen.
Man kann schliesslich alles uebertreiben in Sachen |
|
|
Waerme-Abfuhr... Dieser Luefter ist nicht auch noch noetig.
Auch innen kann man noch einen Luefter abschalten, ohne den
Rekorder oeffnen zu muessen. Beim Festplatten-Wechselrahmen
Einschub laesst sich mit einem langen Schraubenzieher der
Stecker des zweiadrigen Kabels (unter der weißen Kontaktleiste),
welches von rechts kommt, nach rechts weg abziehen. Danach
ist der Lautstaerkepegel wirklich ertraeglich ruhig. Die Waerme-Entwicklung
bleibt dennoch in Grenzen, selbst mit einer 7200er-Festplatte.
Die Verantwortung fuer jedwege Schaeden uebernehme
ich natuerlich nicht.
Beim Ueberspielen vom VCR gibt es oefter mal die Meldung KEIN
SIGNAL, wenn man etwas umherspult. Da ist das Signal vom VCR
wohl nicht mehr ausreichend, um vom Tripox als einwandfrei
zu gelten... Nicht so toll, da man dann ja den VCR blind (oder mit zweitem TV) bedienen
muss.
Ca. 10% der Aufnahmen sind bis jetzt leider nicht komplett
bzw., zu kurz gewesen. Wobei ich den Grund noch nicht genau
lokalisieren konnte. Mag sein, dass dies auch durch Fehlbedienung
entstanden ist, obwohl ich waehrend (Timer-)Aufnahmen nicht
am Geraet "herumgepfuscht" habe.
Ein Test des Player-Teils stand nun natuerlich auch einmal
an. Ein wahrer Vorteil ist die Anzeige des vollen
Dateinamens unter dem Datei-Browser
(immer noch nicht Standard heutzutage!). Leider hat er bei
einigen AVIs die selben Probleme wie mein Centrum DVD-Player
(Block-Artefakte
),
und liest noch dazu keine
Subtitle-Dateien
(im SRT-Format).
In der deutschen Menuefuehrung haben sich noch ein paar Fehler
eingeschlichen. Fast immer in Popup-Menues zeigt sich ganz
unten nochmal der Punkt LOESCHEN, obwohl er ganz normal weiter
oben schon einmal vorkommt. Dieser untere LOESCHEN-Punkt ist
falsch beschriftet, er muesste ZURUECK oder ABBRECHEN heissen.
Noch ein Tipp zu den Aufnahme-Timern: Wer wie ich befuerchtete,
dass nach Eingabe neuer Timer und anschliessendem USB-Kontakt
die Timer verloren gehen koennten darf beruhigt sein. Dem
ist zum Glueck nicht so. Man muss also nicht extra ausschalten
vor USB-Nutzung.
Bei der Zeit-Anzeige (per OSD-Taste) kann man leider nicht
auf verbleibende Zeit umschalten. Manchmal recht nervig.
Des Oefteren wird von schlechtem Empfang bei Sonderkanaelen
im Kabel berichtet, das kann ich allerdings nicht bestaetigen.
Bis auf MTV, bei dem es leichte Stoerungen/streifige und kleinflaechige
Geisterbilder gibt, gehen alle Sender super rein. Jedenfalls
so super man es eben ueber analoges Kabel empfangen kann.
Bei einem Stromausfall gehen laut Anleitung die Timer verloren
- jedenfalls in der deutschen Uebersetzung wird das behauptet.
Im englischen Teil steht etwas genauer, dass wenn der Rekorder
vorher normal im Standby war, die Timer nicht verloren gehen.
Was allerdings jetzt endlich mal passierte: Die Festplatte
war voll.
Meldung: "DISK FOLL" -> *schauder*
Das wirklich Dumme daran ist aber leider, dass alle Dateien
auf der Festplatte weg waren. Alle. Auch die Senderliste (CHNAME.AKI).
Wie idiotisch ist das denn? Wenn im Menue immer irgendwo sichtbar
der restliche Plattenplatz angezeigt werden wuerde, haette
ich ja auch gar kein Problem damit, denn dann waere ich selbst
schuld. So aber... Keine Warnung vorher, nichts. Einfach
tot. Nach einem Scandisk-Durchlauf (das verfuegbare PVRDiskUtil
hat bei mir noch nie eine Festplatte erkannt - sei es ueber
USB oder direkt im Wechselrahmen) waren dann 60 von 80GB wieder
verfuegbar, natuerlich ohne Namen und verteilt auf etliche
kleinere Dateien. Super.
Keine Glanzleistung und echt aergerlich :/
Kleiner Tipp, gerade zufaellig entdeckt: Im Datei-Browser die GOTO-
Taste druecken, dann kann man direkt auf das DVD-Laufwerk zugreifen.
Tipp fuer das Anzeigen der Rest-Aufnahmekapazitaet (workaround): Einfach im Root mittels OSD-Taste einen Ordner erstellen (ein Buchstabe genuegt), danach diesen markieren und wieder loeschen. Jetzt wird unten die Zeit angezeigt.
Vorteile:
- APS (Auto-Sendersuche)
- Firmware per Download updatebar
- Uhrzeit muss nicht eingestellt werden, er holt sie sich
automatisch
- Nie wieder VHS-Kassetten (teuer!) oder DVD-Rohlinge kaufen
- Regionalcode einstellbar per Menue (Codefree)
- Viele Anschlussmoeglichkeiten
- Updates auf der Herstellerseite
- Sendernamen koennen bis zu 10 Zeichen belegen
- Super Stromverbrauchs-Wert im Standby
- Analog-Kopien von DVDs moeglich (super Qualitaet)
- Timer-Programmierungen gehen schnell von der Hand
Nachteile:
- Viele Luefter/relativ hoher Lautstaerkepegel (Standardkonfiguration)
- Nur 1 SCART-Buchse
- Haelt sich an User Prohibitions von Kauf-DVDs! (muss das
sein?!)
- Videotext nicht nutzbar (wird nicht zum Fernseher durchgeschleift)
- Dateiname nicht gleich beim Programmieren aenderbar (Uebersichtlichkeit
geht floeten)
- Bei den "daily"-Timern kann das Wochenende nicht
extra ausgeschlossen werden
- Der eingebaute Tuner macht die Farben etwas knalliger und
uebersteuerter als normal
- In Aufnahmen kann man die Zoom-Taste nicht benutzen (warum?!)
- Unter Windows 98 ueber USB verbunden: laenger als 7 Minuten
und es haengt
- Man kann bei Aufnahmen nur 8fach Spulen (ca. 20Sek-Schritte).
Nervig, dauert ewig
- Verschiedene Versionen im Umlauf (Mono-/Stereo-Tuner), die nicht so einfach differenziert werden koennen
- Nach Sendersuche und Umbenennung der Sender werden diese zwar in der Datei Ch_name.aki auf der
Festplatte des Rekorders abgelegt, aber leider speichert er die Daten wohl noch an anderer Stelle.
Sprich: Bei einem Firmware-Update oder einer neuen Festplatte sind die Sender alle wieder neu einzustellen,
inkl. erneutem Getippe...
Fazit: bedingt empfehlenswert!
Wenn ihr erweiterte/andere Erfahrungen mit dem Geraet gemacht
oder Ergaenzungsvorschlaege habt, schickt mir einfach eine
Mail (s.u.).
Seitenanfang 
 Bilder
vom Innenleben
Hier folgen noch ein paar Bilder. Sie wurden mir teilweise
von einem eBayer zur Verfuegung gestellt, dessen Tripox defekt
ist.
 Kompatible
und inkompatible Festplatten
H |
Modell |
rpm
|
GB
|
C
|
Dat
|
Quelle
|
komp |
Hitachi |
Deskstar HDS722540VLAT20 |
-
|
40
|
-
|
-
|
Tripox
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS722560 |
-
|
60
|
-
|
-
|
Tripox
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS728040PLAT20 |
7200
|
40
|
2
|
04/09
|
Test
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS728080PLAT20 |
7200
|
80
|
-
|
05/11
|
Test
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS722580VLAT20 |
-
|
80
|
-
|
-
|
Tripox
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS722512VLAT20 |
-
|
120
|
-
|
-
|
Tripox
|
ja |
Hitachi |
Deskstar IC35L120AVV207-0 |
-
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Hitachi |
Deskstar IC35L120AVV207-1 |
-
|
120
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Hitachi |
Deskstar HDS722516VLAT20 |
-
|
160
|
-
|
-
|
Test
|
ja |
Hitachi |
Deskstar 7K250 |
-
|
160
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Hitachi |
7K250 (HDS722525VLAT80) |
-
|
250
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus8 |
7200
|
40
|
-
|
01/03
|
Test
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus8 6E040L0 |
-
|
40
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 6YO80L0 |
-
|
80
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 |
7200
|
120
|
2
|
-
|
Test
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 6Y120P0 |
-
|
120
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 6Y120L0 |
-
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 |
-
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
nein |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 6Y160P0 |
-
|
160
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
DiamondMax Plus9 6Y200P0 |
-
|
200
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
MaxLine Plus II (7Y250P0) |
-
|
250
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Maxtor |
MaxLine II (5A300J0) |
-
|
300
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SV2042H |
-
|
20
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SP0411N P40 |
7200
|
40
|
2
|
-
|
Tripox
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SP0802N P40 |
7200
|
80
|
2
|
-
|
Tripox
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SP1203N P80 |
7200
|
120
|
2
|
-
|
Tripox
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SP1213N P80 |
-
|
160
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SV1604N |
5400
|
160
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Samsung |
Spinpoint SP1614N |
7200
|
160
|
8
|
-
|
Web
|
ja |
Samsung |
Spinpoint HA250JC |
5400
|
250
|
2
|
-
|
Test
|
ja |
Seagate |
Barracuda ST330630A |
7200
|
30
|
-
|
ca 2000
|
Test
|
ja |
Seagate |
Barracuda ST360015A |
-
|
60
|
2
|
-
|
Web
|
ja * |
Seagate |
Barracuda ST380021A |
-
|
80
|
2
|
-
|
Web
|
ja * |
Seagate |
Barracuda ST3120026A |
7200
|
120
|
8
|
-
|
Web
|
ja * |
Seagate |
Barracuda ST3120022A (?) |
7200
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
ja * (?) |
Seagate |
Barracuda ST3120022A (?) |
7200
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
nein (?) |
Seagate |
Barracuda ST3160023A |
7200
|
160
|
8
|
-
|
Web
|
ja * |
Seagate |
Barracuda (ST3200822A) |
7200
|
200
|
8
|
-
|
Web
|
ja * |
Toshiba |
HDD2159C MK3017GAP (2.5") |
4200
|
30
|
-
|
-
|
Test
|
ja |
Western Digital |
WDAC26400 (Jumper auf Pin 4+6) |
-
|
6.4
|
-
|
-
|
Web
|
ja |
Western Digital |
310100 (Jumper entfernen) |
-
|
10
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Western Digital |
WD200 (Jumper entfernen) |
-
|
20
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Western Digital |
Caviar WD400BB |
-
|
40
|
2
|
-
|
Web
|
nein |
Western Digital |
WD600 |
-
|
60
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Western Digital |
WD800 (Jumper entfernen) |
-
|
80
|
2
|
-
|
Web
|
ja |
Western Digital |
Caviar WD1200BB |
-
|
120
|
2
|
-
|
Web
|
nein |
Western Digital |
WD2000BB |
-
|
200
|
2
|
06/02/2004
|
Web
|
nein |
Legende: H = Hersteller, rpm = Umdr./Min, C = Cache, Dat = Herstellungsdatum, komp = kompatibel? , * = Datenverlust moeglich |
Angaben ohne Gewaehr - bitte sagt mir Bescheid,
mit welchem Modell ihr erfolgreich arbeitet, um die Liste
zu erweitern!
Wenn man den Beschreibungstexten der Auktionen glauben schenkt,
koennen uebrigens Festplatten mit bis zu 250GB benutzt werden.
Im Handbuch sind 160GB die Obergrenze.
Des weiteren sollte beachtet werden, dass Tripox als
Hersteller Hitachi- und Samsung-HDs (mit 5400 oder 7200rpm)
empfiehlt, und die Platten max. 2MB Cache haben duerfen.
 Tipps und Tricks
Eure Festplatte hat's zerschossen?
Gut, dann folgt diesem Ratgeber den ich einer per E-Mail anfragenden Hilfesuchenden zusammengestellt hatte:
Vorbereitungen:
Hast Du oder ein Freund so etwas?
http://www.kc-kwan.com/online/pics/o_pc_usb_ide_adapter_01.jpg
Gut, dann schließ die Festplatte an einen (Win XP)-PC an.
Danach gibst Du unter Startmenü, Ausführen einfach "cmd" (ohne Anfürhungsstriche) ein und drückst Enter. Alternativ, falls es den Menüpunkt bei Dir nicht gibt: Windowstaste+R bringt ebenfalls dieses Ausführen-Fenster zum Vorschein. Hier also "cmd" und Enter.
Die Festplatte hat sich ja als neues Laufwerk bei Deinem PC gemeldet, nicht wahr? Falls kein Explorer-Fenster automatisch aufgegangen ist beim Anstecken der Platte, drück Windowstaste+E. Siehst Du die Festplatte? Den Laufwerksbuchstaben von ihr merk Dir, mach das Explorer-Fenster aber wieder zu.
Nun gib den Buchstaben in der Kommandozeile, also dem schwarzen Fenster (ähnlich wie hier zu sehen)
http://www.codeproject.com/KB/dialog/CmdLineParsing/CommandLineParsing_Fig2.gif
zusammen mit "chkdsk /f" ein. Beispiel: "chkdsk e: /f".
Wenn eine Frage kommt, "ob etwas korrigiert werden soll" oder gleich "verlorene Ketten in Dateien umwandeln", bestätige mit J und Enter. Falls nur die Meldung kommt, dass "die Größe einiger Dateien korrigiert wurde", ist das auch okay.
Nach Abschluß drückst Du die "Pfeil nach oben"-Taste und drückst Enter.
Selber Ablauf wie vorher.
Und das ganze nochmals, Pfeil hoch, Enter, durchlaufen lassen, Fragen mit J beantworten.
Nun kannst Du noch alle gefundenen Dateien in VOB umbenennen, da sie jetzt CHK heissen und nicht lesbar sind: "ren *.chk *.vob" und Enter. Das selbe musst Du im Ordner machen, der ebenfalls angelegt wird. Hier müssen wir erstmal reinwechseln: "cd FOUND.000" Enter, danach mit der Pfeiltaste nach oben bis "ren *.chk *.vob" wieder dasteht, Enter.
Es kann sein, dass CheckDisk innerhalb seiner Wiederherstellungsprozeduren noch einen Ordner FOUND.001 anlegt. Das überprüfen wir schnell, indem wir "cd..", Enter, eingeben und danach "cd FOUND.001", Enter versuchen. Falls eine Fehlermeldung kommt, einfach den nächsten Schritt befolgen. Falls nicht, hier nochmals die "Pfeil nach oben"-Taste drücken bis "ren *.chk *.vob" dastehen und Enter.
Das war's erstmal, Du kannst "exit" eingeben, Enter.
Gut, nun kannst Du den Explorer wieder aufmachen, z.B. mit Windowstaste+E. Nun findest Du die ganzen VOB-Dateien, leider bei 4GB geteilt. Das heißt, dass Du nun die Dateien ansehen musst und nach Teil 1 und Teil 2 umbenennen. Nun kannst Du die Daten am PC weiterverarbeiten (lassen) :)
(Einige Dateien befinden sich auch in den Unterordnern FOUND.00x)
HTH, (hope this helps)
Kleiner Automatisierungs-Tipp zur vorgenannten Rettungsaktionen:
Download PVR-Rename.zip (1k) - Einfach diese kleine Batch-Datei auf die Festplatte des Rekorders kopieren (NACH DEM AUSFÜHREN VON CHECKDISK!), und jedesmal bevor man die Video-Dateien auf den PC kopieren will kurz ausfuehren. Es werden alle .DATs und .CHKs (vom ChkDsk-Durchlauf gefundene, reparierte Dateien) in .VOB umbenannt.
 Preis
und Bezugsquelle 
Am besten in Auktionen nach ihm Ausschau halten. Dortiger,
momentaner Preis ca.
100-250 Euro (je nachdem, ob mit oder ohne Festplatte, welcher
Verkaeufer, von Privat, neu/gegraucht, usw.). Achtet aber
bitte auf die Versandkosten! 15,- Euro (und mehr!) bei den
Haendlern sind absolut uebertrieben, und eine vorherige Nachfrage
wg. diesem Thema lohnt sich ab und zu.
Also am besten bei alleautionen.de danach suchen (Direktsuche).
Ueber den Tripox-Webshop
bekommt man das Geraet neu fuer ca. 300,- Euro ohne HD).
 Offizielle
Links 
Direktlinks auf die Produktseiten des Herstellers: Seite
1, Seite
2
FAQ
auf der Herstellerseite
Herstellerseite
Allgemein - seit einigen Monaten nicht mehr erreichbar - auch Mails funktionieren nicht
Support-Mailer
auf tripox.de (ansonsten: support@tripox.de) - momentan nicht erreichbar
auvion.de
- Seite des deutschen Distributors der Auvion getauften
Geraete
pridea.de
- Ein weiterer "Vertrieb", hier heisst er allerdings
"Image PVR"
USB-Treiber
fuer Win9.x (61KB)
Schnelleinstieg
(PDF, 100KB)
Kurze
Anleitung (PDF, 1.49MB)
Bedienungsanleitung
(PDF, 3.8MB)
Software
Update 2.20 fuer Mono-Tuner
Software
Update 2.20 fuer Stereo-Tuner (Mirror) (Unterscheidung siehe FAQ-Seite)
Ueber welche Softwareversion der PVR verfuegt erkennt man
im Hauptmenue oben rechts.
 Weitere
Links: Tests, Diskussionen, etc.
www.3d4x.de
- Umfassende private Seite zum Rekorder, inkl. FAQ zu einigen
Problemen
kaupe.at/Auvion/
- Private Seite mit aktueller Firmware
tews-online.de/auvion/
- Tipps zum Schneiden von Aufnahmen
nsah.de/...
- Mini-Wiki mit ein paar Pros und Kontras
yopi.de/...
- User-Testbericht
hifi-forum.de/...
- Kleiner Bericht
hifi-forum.de/...
- Laengerer Thread zum Auvion
dvdboard.de/forum/...
tews-online.de/auvion/
- Anleitung zum Schneiden und Brennen
northq.dk
- Herstellerseite des NorthQ-Klons
groups.yahoo.com-northq
- Yahoo-Group zum NorthQ
leien.info/nq/
- Englische Seite zum NorthQ
pvr-800.sigmatek-players.com
- Englische Seite zum Sigmatek-Klon des Rekorders
pvrforum.my-forums.net
- Englisches Forum
Gute
Seite mit Stecker-Erklaerungen (dvd-tipps-tricks.de)
Seitenanfang 
|
|
|
|